Willkommen auf der Website unserer Sektion www.dav-reutlingen.de
Die Sektion Reutlingen nimmt als Anbieter der Sektionswebsite www.dav-reutlingen.de die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet die Sektionswebsite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der Sektion Reutlingen benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU- Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU- DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem der Sektion Reutlingen, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Sie können die Webseite der Sektion Reutlingen grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Newsletteranmeldung mitteilen und zur Nutzung der Daten Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Sektion Reutlingen hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der Sektion Reutlingen werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an alpenverein@dav-reutlingen.de mit dem Betreff "Datenbestände austragen" und geben Sie dabei bitte die Website an.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.
Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Sektion Reutlingen hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange wir sie zur Bereitstellung des von Ihnen genutzten Webangebotes benötigen bzw. solange uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften. Bei buchhaltungsrelevanten Daten gilt gemäß § 147 AO, bzw. § 257 HGB eine Speicherdauer von 10 Jahren.
Generell findet kein Export Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt, gleiches gilt für die Schweiz. Die Sektion stellt für den ausnahmsweisen Fall der Übertragung von Daten in einen Drittstaat die von der DSGVO geforderten Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau über den Abschluss von Standardvertragsklauseln sicher, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission für den Drittstaat besteht. Darüber hinaus hat die Sektion beim Abschluss von Standardvertragsklauseln ergänzend zusätzliche Überprüfungen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus im jeweiligen Drittstaat durch den konkreten Anbieter vorgenommen.
Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter/X“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die Sektion Reutlingen findet hingegen nicht statt, da Ihre IP- Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Die von der Sektion Reutlingen eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT- Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud- basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge, die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die Sektion Reutlingen die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.
Abhängig von Ihrem Verwendungszweck speichern Cookies bestimmte nutzerspezifische Informationen wie etwa Ihre Nutzereinstellungen, Authentifizierungsmerkmale oder Sicherheitsparameter. Soweit dies im Rahmen Ihres Besuchs von Sektionswebsites erforderlich ist, sendet Ihr Internet-Browser die Cookies sowie die darin enthaltenen Informationen an diejenigen Server zurück, von denen sie anfänglich heruntergeladen wurden. Die Auswertung und Verarbeitung der betreffenden Informationen ermöglicht es uns, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Die Sektion Reutlingen verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Diese Cookies sind zur Bereitstellung unseres Webangebotes zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Darüber hinaus verwendet die Sektion Reutlingen „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der Sektion Reutlingen eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der Sektion Reutlingen seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet.
Daneben verwenden die Dienstleister, die die Sektion Reutlingen mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.
Nähere Informationen zu den von der Sektion Reutlingen oder von ihren Dienstleistern eingesetzten permanenten Cookies finden Sie unter den folgenden Punkten dieser Datenschutzinformation:
Die Website der DAV Reutlingen verwendet einige technisch notwendige Cookies und andere auf dem Endgerät gespeicherte Daten.
siehe Tabelle:
Name | Art | Zweck | Beschreibung | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | Cookie | Technisch notwendig | Ermöglicht den Login und damit das Wiedererkennen von Benutzern. | Sitzungsende |
eaIntro | Session Storage | Technisch notwendig | Wird verwendet, um die Einstellungen für das Accessibility-Widget der Website zu speichern. Dies hilft Menschen mit z. B. Sehbehinderungen, sich auf der Website zurechtzufinden. | Sitzungsende |
mtm_consent_removed | Cookie | Technisch notwendig | Signalisiert der Websanalysesoftware Matomo, dass ein Benutzer der Websanlyse widersprochen hat | 30 Jahre |
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen Stelle negativ bemerkbar machen.
Die Sektion Reutlingen verwendet im Rahmen der Web-Analyse Matomo. Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere- reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen: eye- able.com/datenschutz/ bunny.net/privacy
Die Website der DAV Sektion Reutlingen verwendet keine Plugins, die eine sofortige Verbindung zum Social Media Anbieter aufnehmen. Ebenfalls werden keine Plugins mit Shariff-Funktionen eingesetzt. Die eingesetzten Buttons verlinken lediglich auf externe Präsenzen von Social Media Seiten.
Die Sektion Reutlingen betreibt eine Internetpräsent auf dem sozialen Netzwerk facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird ("Facebook").
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft unter:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die DAV Sektion Reutlingen hat eine Präsenz auf Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Instagram Datenschutzerklärung finden Sie unter: instagram.com/about/legal/privacy
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft ist möglich unter:
https://instagram.com/about/legal/privacy
Wir können auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote anbieten, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform Verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media- Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social- Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Plattformen.
Soweit wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Stelle sind, können Sie Ihre oben bezeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Den Nutzern steht auf der Website ein Anmeldeformular für Programmangebote der Sektion zur Verfügung. Der Nutzer wird auf die Speicherung der Daten mit Hinweis auf die Datenschutzerklärung hingewiesen.
Der Versand der Anmeldebestätigung erfolgt die DAV-eigene Struktur. Das Anmeldeformular für die Ausfahrten verarbeitet diese Daten:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen, die für den Schutz gegen die zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung, den zufälligen Verlust, die unberechtigte Änderung, die unberechtigte Weitergabe oder den unberechtigten Zugang und jede andere Form der unrechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. In begründeten Fällen können die IT-Sicherheitslinien gerne eingesehen werden.
Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist über die Technisch Organisatorischen Maßnahmen der Sektion Reutlingen. Dazu zählen die Zutritts-, Zugangs-, Zugriffs-, Weitergabe, Eingabe-, Auftrags-, und Verfügbarkeitskontrolle sowie das Trennungsgebot und die Verschlüsslung.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft.
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall ist, können Sie die folgenden Auskünfte verlangen:
Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längstens binnen eines Monats nach Eingang des schriftlichen Auskunftsersuchens gegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gegeben werden können, wenn die Identität des Antragstellers eindeutig feststellbar ist.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgenden Gründe zutrifft. Diese dürfen nicht im Widerspruch zueinanderstehen.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, überwiegen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für die Sektion Reutlingen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Die Mitglieder der DAV Sektion Reutlingen können sich für einen eigenen Newsletter anmelden, der 1x monatlich digital versendet wird.
Für die Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten erhoben:
Die An- und Abmeldung zum Newsletter erfolgt über den eigenen Login-Zugang.
Zur digitalen Anzeige vom Alpinisten wird dieser als PDF-Download und als Blätterversion des Dienstleisters issuu.com angeboten.
a) Versand mit Newsletter-Dienst „Rapidmail“
Haben Sie sich für den Versand des digitalen Alpinisten angemeldet, erhalten Sie diesen an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse über das Newsletter-Tool rapidmail. Die rapidmail GmbH hat ihren Sitz in Wentzingerstraße 21,79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland.
Infos zum Datenschutz entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen auf https://www.rapidmail.de/datenschutz
Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link:
https://www.rapidmail.de/hilfe/kategorie/statistiken.
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich.
b) Issuu.com -Blätterversion
Der digitale Alpinist steht als Blätterversion der digitalen Publishing- und Vertriebsplattform issuu.com zur Verfügung. Deren Website nimmt bereits fertig erstellte Inhalte an und ermöglicht das Publizieren auf der Issuu-Website auf deren Reader. Die Blätterfunktion wird nur verlinkt und nicht direkt auf der Website der DAV Sektion Reutlingen eingebunden. Die Links sind als externe Links gekennzeichnet. Issuu hat seinen seinen Hauptsitz in Palo Alto, California. Infos zum Datenschutz entnehmen Sie folgendem Link:
https://issuu.com/legal/privacy
Wenn Sie das Magazin im Issuu-Reader öffnen möchten, wird zuvor einmalig Ihre Zustimmung eingefordert. Wenn Sie über das Anklicken des Buttons „externen Inhalt laden“ diesen Dienst nutzen, erteilen Sie uns konkludent Ihre Einwilligung, Ihre Daten an den Dienstleister Issuu zu übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich, im Falle eines Widerrufes können Sie den angebotenen Dienst dann allerdings nicht weiternutzen.
Unsere Aktiv-Börse bietet den Mitgliedern der DAV Sektion Reutlingen die Möglichkeit, Gesuche in den Rubriken (Klettern, Bergsport, Sonstiges) zu erstellen.
Erhobene Daten als Anzeigenersteller
Die An- und Abmeldung zur Aktiv-Börse erfolgt über den eigenen Login-Zugang.
Bei der Erstellung eines Beitrags werden folgende Daten erhoben:
User können ihre Beiträge nach Freischaltung durch die Administration selbst verlängern und auch selbst löschen.
Bei der Antwort auf einen Beitrag werden folgende Daten erhoben:
Die Antworten werden über die Website direkt an die E-Mail-Adresse des Erstellers geschickt.
Auf unserer Website bieten wir von Zeit zu Zeit Gewinnspiele an. Sofern Sie hieran teilnehmen möchten, erheben wir Ihre Kontaktangaben (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderliche Informationen, z. B. Antworten auf Gewinnfragen, Fotos von Ihnen oder anderen Personen). Wir verarbeiten diese Informationen für die Durchführung des Gewinnspiels. Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis von Art. 6 I 1 b) DSGVO, da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um einen Gewinnspiel-Teilnahmevertrag zwischen Ihnen und dem DAV anzubahnen, abzuschließen und zu erfüllen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten.
Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln.
Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Ebenso erfolgt von der Sektion Reutlingen der Versand der Sektionszeitschrift Reutlinger Alpinist (Papier oder digital). Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama oder der Sektionszeitschrift haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen oder Sie ändern die Bezugsart selbstständig über das Selfserviceportal mein.Alpenverein (https://mein.alpenverein.de)
Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt.
18. Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der Sektion Reutlingen” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unserer Sektion. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:
Kompetenz B+U UG
Vertreten durch Herrn Helmut Stütz
Dominikus-Debler-Str. 5
73525 Schwäbisch Gmünd
dsb@dav-reutlingen.de